Informationspflichten gemäß DS-GVO

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Information nach Artikeln 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. DS-GVO zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend unsere Informationen zum Datenschutz dar.

1. Name der verantwortlichen Stelle

OBERBAYERISCHE HEIMSTÄTTE
Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH

2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer

Geschäftsführer:
Jan Termin

3. Anschrift der verantwortlichen Stelle

Casinostr. 1
85540 Haar
info@oh-muenchen.de

4. Externer Datenschutzbeauftragter

Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH
Fachbereich Datenschutz
Stollbergstr. 7
80539 München
datenschutzberatung@vdwbayern.de

5. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Gesetzliche Anforderungen

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf folgenden gesetzlichen Anforderungen (Art. 6 DS-GVO):

– Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) / Art. 7 DS-GVO)
Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

– Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO)
Sicherstellung der Rechtskonformität des Unternehmens; Nachkommen gesetzlicher Anforderungen (z. B. BGB, HGB).

– Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO)
Z. B. aus einer maßgeblichen und angemessenen Vertragsbeziehung (EG 47). Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO einzulegen.

– Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO)
Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. BGB, HGB).

Zweckbestimmungen

– Vermietung von Wohnraum
Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses; Bonitätsprüfungen (berechtigtes Interesse); Interessentenverwaltung; Mietverwaltung; Abrechnung (Miete, Betriebskosten, Forderungsmanagement etc.); Mietanpassungen (z. B. Referenzwohnungsangabe, § 558a BGB); Modernisierung, Instandhaltung, Objektverwaltung; Berechnung Mietpreisreduzierung (nach Einwilligung); Weitergabe von Kontaktdaten z. B. an Handwerker (berechtigtes Interesse).
Rechtsgrundlage: Vertrag/Vertragsanbahnung, Heizkostenverordnung, Meldegesetze, BGB etc.

– Kauf/Verkauf von Immobilien
Planung und Durchführung von Bestandsveräußerungen, Zukäufen bzw. Bauträgergeschäften.
Rechtsgrundlage: Vertrag/Vertragsanbahnung etc.

– Beschäftigungsverhältnisse (Mitarbeiter)
Anbahnung (Bewerbungs- und Auswahlprozess); Abschluss, Durchführung und Beendigung; Gehaltsabrechnungen; Abführung von Steuern/Sozialversicherungsbeiträgen; Bild-, Film- und Tonaufnahmen zur Unternehmensdarstellung/ÖA (nach Einwilligung).
Rechtsgrundlage: Vertrag/Vertragsanbahnung, EStG, SGB, BetrVG etc.

– Fremdverwaltung, Drittverwaltung, Geschäftsbesorgung
Anbahnung und Durchführung; Interessenten- und Mietverwaltung; Abrechnung; Verwaltung.
Rechtsgrundlage: Vertrag/Vertragsanbahnung, Betriebskostenverordnung, BGB etc.

– Wohnungseigentumsverwaltung
Durchführung Verwaltervertrag; Führung Eigentümerliste; Beschlusssammlung; Eigentümerversammlung; Hausgeldabrechnung; Wirtschaftsplan; Wahrung der rechtlichen Interessen der WEG.
Rechtsgrundlage: Vertrag, WEG etc.

– Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit
Text-, Bild-, Film- und Tonaufnahmen zur Unternehmensdarstellung; sonstige Publikationen, Einladungen, Veranstaltungshinweise und Informationsmaterial.
Rechtsgrundlage: Vertrag, Pressegesetz etc.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Interne Empfänger
– Bereiche der Oberbayerische Heimstätte, die an der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis beteiligt sind
– Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Forderungsmanagement)
– Arbeitnehmervertretung im Rahmen von Beschäftigungs- oder Mitarbeiter-Mietverhältnissen

Externe Empfänger (Auswahl)

Vermietung & Fremd-/Drittverwaltung/Geschäftsbesorgung
Ämter/Behörden (z. B. Landratsämter, Wohnungsämter, Gemeinden, Statistische Ämter, Strafverfolgungsbehörden, Sozialamt, Gerichte, Finanzamt, Einwohnermeldeamt), Auskunfteien, Banken, Dienstleistungsunternehmen (z. B. Trinkwasserverprobung, Rauchwarnmelderwartung), Empfänger von Mietanpassungen (z. B. Referenzwohnungsangabe § 558a BGB), Energieversorger (Ab-/Anmeldung), Handwerker, Hausmeister-/Reinigungsfirmen, Inkasso-Unternehmen, IT-Dienstleister/Softwaresystemhaus (ERP, E-Archiv, Telefonanlage), Jobcenter/Arge, Makler/Wohnungsvermittler (ggf. nach Einwilligung), Messdienstunternehmen, Mietinteressenten bei Folgevermietung (nach Einwilligung), Rechtsanwälte/Notare, Serviceunternehmen Brandschutz, Sozial-/Pflegedienste (ggf. nach Einwilligung), Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Berater, Versicherungen, Versorgungsunternehmen (Wasser, Kanal, Müll).

Kauf/Verkauf von Immobilien
Auskunfteien, Banken, Behörden/Finanzamt, IT-Dienstleister/Softwaresystemhaus, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Berater, Versicherungen.

Beschäftigungsverhältnisse
Ämter/Behörden (z. B. Gerichte, Sozialamt, Finanzamt, Jobcenter/Arge), Bundeszentralamt für Steuern, Dienstleister zur Gehaltsabrechnung, Krankenkassen, Sozialversicherungsträger, Strafverfolgungsbehörden, Weiterbildungsanbieter, Zusatzversorgungskassen.

Wohnungseigentumsverwaltung
Ämter/Behörden, Banken, Dienstleistungsunternehmen (z. B. Trinkwasser-Beprobung, Rauchmelder-Wartung), Energieversorger, Handwerker, Hausmeister-/Reinigungsunternehmen, Inkasso, IT-Dienstleister/Softwaresystemhaus, Messdienstunternehmen, Rechtsanwälte/Notare, Serviceunternehmen Brandschutz, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Berater, Versicherungen, Versorgungsunternehmen.

Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit
Politiker (im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit), Kommunen, Zeitungsverlage (Print/Digital), Fotografen.

7. Regelfristen für die Löschung der Daten

In der Regel entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungszeiträumen.

8. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Keine geplante Übermittlung außerhalb der EU.

9. Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben ein Recht auf:
– Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
– Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
– Löschung (Art. 17 DS-GVO)
– Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Die genannten Betroffenenrechte sind in den Art. 12–22 DS-GVO benannt.

Bitte richten Sie Anfragen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an: info@oh-muenchen.de

10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO oder das BDSG verstößt.

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de

11. Information zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sämtliche der Oberbayerische Heimstätte bereitgestellten Daten sind notwendig, um die Durchführung der oben genannten Zweckbestimmungen (z. B. Mietverhältnis, Immobilienkauf, Wohnungseigentumsverwaltung oder Beschäftigungsverhältnis) gewährleisten zu können. Die Erhebung/Verarbeitung/Nutzung erfolgt auf Basis eines Vertragsverhältnisses bzw. dessen Anbahnung, gesetzlicher Vorschriften, Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Bei Nichtbereitstellung kann die Durchführung der Zweckbestimmungen ggf. nicht erfolgen.

12. Automatische Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.

Stand 10/2024